Blog

warum werde ich nicht schwanger

Warum werde ich nicht schwanger?

Artikel betreut vom medizinischen Team der IVF-Life

Es ist nicht leicht, optimistisch zu bleiben, wenn man Mutter werden möchte und es nicht klappt. Die Hoffnung, es irgendwann zu schaffen und weiterhin versuchen schwanger zu werden, ist mit starken und frustrierenden Gefühlen verbunden. In diesen Momenten fragt man sich: Warum werde ich nicht schwanger? Die Antwort darauf ist, dass die Fruchtbarkeit aus unterschiedlichen Gründen beeinträchtigt sein kann.

Eine Schwangerschaft, die nicht auf natürlichem Wege entsteht, ist etwas, das zwei Menschen betrifft. Wenn ein Paar versucht, schwanger zu werden, aber die gewünschte Schwangerschaft nicht eintritt, fragt sich die Frau oft: „Warum werde ich nicht schwanger?“. Die Frau übernimmt oft die gesamte Verantwortung, obwohl dies nicht richtig ist.

Die Frage, die sich viele Paare angesichts dieser Situation stellen sollten, lautet: Ab wann sollten wir uns Sorgen machen und was können wir tun? In diesem Artikel sprechen wir über die möglichen Ursachen von Unfruchtbarkeit und was zu tun ist, wenn der Kinderwunsch unerfüllt bleibt.

Fruchtbare Tage erkennen und wissen, wann eine Schwangerschaft wahrscheinlich ist

Wenn man schwanger werden möchte, ist es sehr wichtig, in der Lage zu sein, seine fruchtbaren Tage zu erkennen. Manche Frauen sind sich ihres eigenen Zyklus nicht bewusst oder wissen nicht, an welchen Tagen sie ihren Eisprung haben. Es ist jedoch wichtig, den Zeitpunkt Ihres Eisprungs zu kennen.

Der Eisprung findet etwa 13-15 Tage vor Beginn der Periode statt. Wie Ihre Menstruation kann auch der Zeitpunkt des Eisprungs von Zyklus zu Zyklus variieren. Manchmal kommt es vor, dass es gar keinen Eisprung gibt.

Obwohl der Eisprung zwei bis drei Tage dauert, kann es sein, dass Sie vor diesem Zeitpunkt schwanger werden, wenn Sie ungeschützten Geschlechtsverkehr haben. Spermien überleben im Körper der Frau 48 bis 72 Stunden, d. h. wenn Sie zwei oder drei Tage vor dem Eisprung Geschlechtsverkehr hatten, kann es sein, dass die Spermien auf die Eizelle warten, um sie zu befruchten.

Wann sollte man eine Kinderwunschberatung durchführen lassen?

Eine weitere Frage, die man sich stellt, ist, wann man darüber nachdenken sollte, Hilfe zu suchen. Sollte man so früh wie möglich einen Beratungstermin vereinbaren oder ist es vielleicht besser, zu warten, statt zu hetzen?

Bei IVF-Life raten wir Ihnen in folgenden Situationen einen Facharzt aufzusuchen:

  • Im Alter von 30-35 Jahren: Nach einem Jahr ungeschützen Geschlechtsverkehrs in der fruchtabren Zeit ohne Schwanger zu werden
  • Im Alter von 35+ Jahren: Nach 6 Monaten ungeschützen Geschlechtsverkehrs in der fruchtabren Zeit ohne Schwanger zu werden

Weiblicher Faktor: das Alter

Das Alter ist einer der wichtigsten Faktoren, die die Fruchtbarkeit einer Frau beeinflussen. Denn ab dem 35. Lebensjahr wird es für Frauen schwieriger, auf natürlichem Wege Mutter zu werden, weil sowohl die Eierstockreserve als auch die Qualität der Eizellen abnehmen, was sich auch in einer erhöhten Anzahl von Chromosomenanomalien in den Eizellen äußern kann.

Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Eierstockreserve ist ein Fruchtbarkeitstest, der den AMH-Spiegel (Anti-Müller-Hormon) misst. Dieses Hormon wird in den Follikeln produziert, in denen die Eizellen gelagert werden.

Warum werde ich nicht schwanger? – Andere mögliche Ursachen

Wie im vorigen Abschnitt erwähnt, ist das Alter für den weiblichen Faktor von großer Bedeutung, aber es gibt noch viele andere Faktoren, die eine Schwangerschaft erschweren. Die häufigsten Gründe für ungewollte Kinderlosigkeit, sind die Folgenden:

  • Qualität der Gebärmutterschleimhau

Die Gebärmutterschleimhaut ist ein entscheidender Faktor bei einer Schwangerschaft. Deshalb ist es von großer Wichtigkeit, eine personalisierte Diagnose durchzuführen, um die Rezeptivität des Endometriums während des Implantationsfensters zu bestimmen. Bei IVF-Life führen wir den ER Map-Test durch, um den besten Zeitpunkt für den Embryotransfer zu bestimmen.

Endometriose ist eine der Hauptursachen für Unfruchtbarkeit und ungewollte Kinderlosigkeit. Es handelt sich dabei um Endometriumgewebe, das außerhalb der Gebärmutter wächst und eine normale Entwicklung der Schwangerschaft verhindert.

  • Schlechte Eizellqualität

Eine schlechte Eizellqualität ist eine Ursache, die in vielen Fällen altersbedingt ist und nach dem 35. Lebensjahr auftritt. Aber auch bei jungen Frauen kann sie durch eine Erkrankung oder Medikamente, die die Eizellen beeinträchtigen, auftreten. Patientinnen mit schlechter Eizellenqualität weisen eine höhere Rate an strukturellen Chromosomenanomalien Mit Hilfe der genetischen Präimplantationsdiagnostik (PID) können Sie sicher sein, dass der beste Embryo transferiert wird. Somit steigt die Erfolgsquote einer Schwangerschaft.

  • Störungen des Eisprungs

Dies tritt auf, wenn die Eizellen nicht reifen oder die Eierstöcke die reifen Eizellen nicht freisetzen.

  • Faktor Eileiter

Es handelt sich hierbei um eine Veränderung der Eileiter, die die Durchgängigkeit der Eileiter und die Bewegungsfreiheit beeinträchtigt. Die Ursache für einen Eileiterverschluss sind unter anderem Entzündungen des Beckens oder sexuell übertragbare Infektionen. Die Hysterosalpingographie (HSG) ist eine der wichtigsten Untersuchungen zur Diagnose dieser Art von Unfruchtbarkeit.

  • Polyzystisches Ovarialsyndrom

Das polyzystische Ovarialsyndrom ist eine Erkrankung, bei der die Frau einen sehr hohen Hormonspiegel (Androgene) hat, der es den Eierstöcken erschwert, reife Eizellen freizusetzen. Diese Erkrankung kann mit einer einfachen Ultraschalluntersuchung bei einer jährlichen Routinekontrolle diagnostiziert werden.

  • Lebensstil

Es besteht die Möglichkeit, dass die Ergebnisse der verschiedenen Tests unauffällig ausfallen, so dass der Facharzt nicht in der Lage ist, die medizinische Ursache für die Kinderlosigkeit zu ermitteln und die Frage „Warum werde ich nicht schwanger?“ nicht beantworten kann. Der Grund dafür könnten verschiedene Gewohnheiten sein, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen, wie Übergewicht, zu hoher Koffeinkonsum, Rauchen oder ständiger Stress.

Männlicher Faktor

Es ist klar, dass auch die Männer ein wichtiger Faktor sind. Die häufigsten Ursachen für Unfruchtbarkeit bei Männern sind ebenfalls:

    • Stress
    • Übergewicht
    • Rauchen
    • Vorzeitige Ejakulation
    • Krankheiten wie Prostatahyperplasie
    • Probleme mit der Harnröhre oder den Samenleitern
    • Probleme bei der Erzeugung und Qualität von Sperma. Bei IVF-Life prüfen wir dies durch verschiedene Untersuchungen, wie zum Beispiel das Spermiogramm.

 

Wann sollte man also eine Behandlung zur assistierten Reproduktion in Betracht ziehen?

Wie bereits erwähnt, sollte ein junges Paar, das versucht hat, schwanger zu werden, und dies nach c.a. einem Jahr noch nicht geschafft hat, einen Facharzt aufsuchen. Dieser Zeitraum sollte bei Frauen mit zunehmendem Alter oder bei Männern über 40 Jahren verkürzt werden.  Nach Durchführung der entsprechenden Untersuchungen wird je nach Fall eine In-vitro-Fertilisationsbehandlung (die Eizelle wird im Labor durch die Spermien des Paares oder des Spenders befruchtet) oder eine künstliche Befruchtung (Einsetzen einer zuvor im Labor aufbereiteten Menge von Spermien in die Gebärmutter der Frau) empfohlen.

Es ist wichtig, dass bei einem heterosexuellen Paar, eine vollständige Untersuchung beider Parteien durchgeführt wird, da die Ursachen der Unfruchtbarkeit gleichmäßig auf 40 % bei Männern und 40 % bei Frauen verteilt sind, während die restlichen 20 % unbekannten Ursprungs sind.

Die richtigen Informationen sind entscheidend

Heutzutage haben wir uns bei IVF-Life an die digitale Welt, in der wir leben, angepasst und wissen, dass Kommunikation und zuverlässige Informationen sehr wichtig sind.

Mit einem ersten Online-Beratungsgespräch können Sie alle Ihre Zweifel bezüglich Ihrer Fruchtbarkeit mit einem Facharzt unserer Klinik besprechen. Bei diesem Online-Beratungsgespräch werden wir gemeinsam mit Ihnen eine Online-Anamnese (digitale Krankengeschichte) mit Ihrer gesamten Krankheitsgeschichte erstellen, um dann ggf. einen persönlichen Besuch zu vereinbaren, bei dem wir alle spezifischen und notwendigen Tests, die wir heute in diesem Artikel beschrieben haben durchführen können, um Ihnen gemeinsam die Frage: „Warum werde ich nicht schwanger?“ zu beantworten.