Eine schlechte Ernährung kann die Fruchtbarkeit sowohl bei Männern als auch bei Frauen beeinträchtigen.
„Es besteht kein Zweifel daran, dass eine gesunde und ausgewogene Ernährung, die an den Lebensstil und die Eigenschaften eines jeden Menschen angepasst ist, sehr wichtig ist – besonders wenn Unfruchtbarkeit ein Problem und eine Schwangerschaft gewünscht ist.“, informiert Dr. Elisa Pérez, Co-Ärztin und Gynäkologin bei IVF Donostia.
Heutezutage nehmen wir regelmäßig viele Lebensmittel zu uns, die unsere Reproduktionsgesundheit negativ beeinflussen. In der Tat erwähnt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Notwendigkeit, gesättigte Fette und Trans-Fettsäuren, Salz und Zucker in unserer Nahrungsmitteleinnahme zu begrenzen sowie mehr Obst und Gemüse zu uns zu nehmen und körperliche Aktivität zu erhöhen.
Ernährung und Unfruchtbarkeit – Empfohlene Nahrungsmittel:
- Alle unverarbeiteten natürlichen Lebensmittel vor allem Obst und Gemüse
- Früchte mit vielen Antioxidantien und Vitaminen wie Kiwis, Erdbeeren, Orangen und Granatäpfel können die Samenqualität erhöhen.
- Zink aus Produkten wie Fisch, Eiern und Milchprodukten sollte in Ihrer Ernährung nicht fehlen.
- Lebensmittel, die Omega-3-Fettsäuren enthalten wie zum Beispiel Lachs und Chia-Samen.
- Zur Erhöhung der Eisenwerte bei Frauen kann rotes Fleisch, Leber und / oder Herzmuscheln in den Ernährungsplan integriert werden. Denken Sie daran, dass der Körper Eisen tierischen Ursprungs viel leichter absorbiert, als das aus pflanzlichen Lebensmitteln.
- Vollkornkohlenhydrate wie Vollkornbrot, Haferflocken und Roggen mit mehr Nährstoffen und weniger raffiniertem Zucker, verhindern Insulinspitzen.
- Genießen Sie ruhig täglich ein Stückchen dunkle Schokolade, da diese Tryptophan enthält, die Stress abbaut und die Hormonproduktion ankurbelt.
Auf der anderen Seite gibt es auch Lebensmittel, die Sie mit großer Vorsicht genießen oder sogar vermeiden sollten, wenn Sie Unfruchtbarkeit bekämpfen möchten:
- Transgene Lebensmittel: Nach jüngsten Studien russischer Wissenschaftler, reduziert der Verzehr von transgenen Lebensmitteln die Fortpflanzungsfähigkeit.
- Aspartam-basierte Süßstoffe im Übermaß, da Aspartam den Eisprung negativ beeinflusst.
- Unfermentiertes Soja: Alle Soja-Lebensmittel, die nicht aus biologischem Anbau kommen.
- Nahrungsmittel aus Dosen, die Konservierungsmittel und Aromen wie Glutamat beinhalten.
- Fettfische wie Bonito und Roter Thunfisch, da sie oftmals mit Quecksilber belastet sind.
- Vemeiden Sie zu viel Kaffee und Tee, da Substanzen wir Koffein und Teein durch ihre Stresslevel erhöhende Wirkung, die Produktion von Hormonen, die für den Eisprung verantwortlich sind, reduzieren können
Außerdem ist es unerlässlich auf Drogen, Alkohol und Zigaretten zu verzichten, wenn Sie Ihre Fruchtbarkeit positiv beeinflussen möchten.
Beziehung zwischen Körpergewicht, Ernährung und Unfruchtbarkeit
Ein angemessenes Gewicht beeinflusst die Chancen auf eine Schwangerschaft und damit auch den Erfolg einer möglichen assistierten Reproduktion.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist jeder zweite in Europa übergewichtig oder fettleibig. Übergewicht wird durch den Body-Mass-Index (BMI) bestimmt, mit dessen Hilfe der Gesundheitszustand einer Person anhand bestimmter Werte ermittelt werden kann.
Wenn eine Frau übergewichtig oder fettleibig ist, kann sich der Reifegrad der Eizelle verändern, was zu einer verminderten Qualität der Eizellen führt.
„Ebenso leiden sehr dünne Frauen unter Funktionsstörungen der wichtigen Hormone LH und GnRH, die den Menstruationszyklus regulieren. Wenn die Frau also dünn ist, hat sie keinen Eisprung, d.h. sie leidet unter Anovulation.
Unfruchtbarkeit betrifft beide Seiten
Es sollte bedacht werden, dass Probleme bei der Familiengründung, ob sie nun vom Mann, von der Frau oder von beiden ausgehen, gemeinsam als Paar bewältigt werden sollten.
Beide Partner spielen eine wichtige Rolle und können ihre Chancen auf eine Empfängnis verbessern, indem sie einen Arzt aufsuchen, aber auch indem sie einige Aspekte ihres täglichen Lebens ändern.
Ein Ernährungsberater kann Ihnen dabei helfen, Ihre Ernährungsgewohnheiten zu verbessern und ein optimales Gewicht zu erreichen – ein Schlüsselfaktor für die Verbesserung der Fruchtbarkeit und Ihrer Chancen auf eine Schwangerschaft.
Sollten Sie jedoch noch weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.