Blog

Hilfe und Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch

Unendliche Geschichte? Hilfe und Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch

Ein unerfüllter Kinderwunsch oder eine laufende Behandlung kann für Paare eine große Belastung sein. Ungeklärte Fragen über den Behandlungsablauf und die emotionale Achterbahnfahrt aus Ängsten, Zweifeln und Vorfreude machen diese Episode zu einem Lebensabschnitt, für den es Stärke und Durchhaltekraft bedarf. Auch wenn mehrere Kinderwunschbehandlungen oder andere Möglichkeiten der Familienplanung, etwa eine Adoption, erfolglos sind, können bei den Betroffenen Zweifel und Unsicherheit auftreten. Für manche Paare scheint der Weg bis zum eigenen Kind eine unendliche Geschichte zu sein. Beratungsangebote und die Hilfe durch Fachleute, Mediziner und Psychologen können in dieser schwierigen Phase jedoch Hoffnung und Zuversicht spenden.

Wenn sich einfach keine Schwangerschaft einstellen will

Viele Paare versuchen über Jahre hinweg, ein Kind auf natürlichem Wege zu bekommen, trotzdem will es einfach nicht klappen. In dieser Phase sollte man sich durch Internetforen nicht verrückt machen lassen, ob wirklich eine Unfruchtbarkeit der Grund ist, warum sich keine Schwangerschaft einstellt. Ärzte sind hierbei der richtige Ansprechpartner und können durch Tests versuchen herauszufinden, ob einer der Partner unfruchtbar ist. Vielen Paaren hilft außerdem der Austausch mit anderen Betroffenen. In fast jeder größeren Stadt gibt es regelmäßige Gruppentreffen, in denen in einem geschützten Rahmen Sorgen und Ängste geteilt und wertvolle Tipps ausgetauscht werden können. Manchmal werden diese Gruppen sogar von Fachkräften angeleitet, sodass man hier schnell an nützliches Expertenwissen gelangen kann. Auch kann somit herausgefunden werden, ob eine Kinderwunschbehandlung der nächste mögliche Schritt sein kann.

Während einer künstlichen Befruchtung sind Betroffene nicht allein

Beim ersten Versuch einer Kinderwunschbehandlung ist die Hoffnung in der Regel groß. Wenn die Therapie jedoch nicht anschlägt, ist die schwere Enttäuschung vorprogrammiert. Vor allem Frauen fühlen sich in dieser schweren Zeit oft mit ihren Gefühlen alleine gelassen. Doch auch wenn die Schwangerschaft nicht beim ersten Befruchtungsversuch gelingen sollte, muss der Kinderwunsch nicht aufgegeben werden. Kinderwunschkliniken und Frauenärzte stehen in diesem Fall beratend zur Seite und können beispielsweise Tipps geben, ob eine andere Befruchtungsmethode am Ende möglicherweise schneller zum erträumten Wunschkind führt. Während der Therapie kann außerdem Unterstützung durch das Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland in Anspruch genommen werden. Dieser Zusammenschluss aus Beraterinnen und Beratern, die sich auf die Bereiche Kinderlosigkeit und Kinderwunsch spezialisiert haben, spendet nicht nur Trost und Motivation. Dies kann  auch helfen, einen Ansprechpartner für alle fachliche Fragen zur laufenden Behandlung zu finden. Grundsätzlich ist es üblich, dass während der Kinderwunschbehandlung ein enger Kontakt mit der Klinik besteht.

Psychologische Begleitung kann eine große Unterstützung sein

Eine psychologische Begleitung kann helfen, die schwierigen Zeiten während einer Kinderwunschbehandlung besser zu überstehen. Diese Hilfe kann das Paar gemeinsam in Anspruch nehmen, um die Partnerschaft zu stärken und sich trotz möglicher Konflikte auf das „Wir“ zu besinnen. Aber auch Einzelsitzungen sind hilfreich, wenn Sorgen und Ängste in einem geschützten Raum besprochen werden sollen. Verschlossene Männer fühlen sich dabei oft wohler und öffnen sich eher als in einer Paartherapie. Zudem müssen sich die Psychologen an eine Schweigepflicht halten. Die psychologische Unterstützung kann auch dabei helfen, das Wunschkind nicht als einziges Lebensziel zu begreifen und den daraus entstehenden Druck abzubauen. Auch können andere Perspektiven, Träume und Wünsche ausgelotet werden, die im Leben Erfüllung bieten. Bei vielen Menschen besteht jedoch eine Hemmschwelle, einen Psychologen aufzusuchen. In diesem Fall verspricht die Telefonseelsorge anonyme Hilfe und Beratung, übrigens nicht nur per Telefon, sondern auch per Internetchat und E-Mail.

Aber egal, ob es das Paar auf natürlichem Wege versucht oder eine künstliche Befruchtung durchführen lässt: Der wichtigste Ansprechpartner ist immer der eigene Partner. Das Abenteuer „Kinderwunschbehandlung“ nimmt man am besten als Team in Angriff. Vielfältige Beratungsangebote sorgen zusätzlich dafür, dass der Kinderwunsch keine unendliche Geschichte wird, sondern am Ende ein Happy End steht – ob mit anderen Lebensprojekten oder dem erfüllten Traum vom eigenen Kind.