Wer im Internet Nachforschungen nach einer geeigneten Kinderwunschklinik macht, stellt eines fest: Paare haben die Qual der Wahl. Der Auswahlprozess kann dabei sehr nervenzehrend sein. Jedes Pärchen möchte die bestmögliche Klinik für sich finden. Dabei spielen zwei Kriterien eine wichtige Rolle. Zum einen der technische Stand des Kinderwunschzentrums, zum anderen muss aber nicht nur fachlich die Chemie zwischen Arzt und Patient stimmen, sondern auch menschlich. Doch was hat Priorität: Sympathie oder modernste Technik? Wie wichtig sind innovative Verfahren und Technik für den Behandlungsprozess?
Auf dem neuesten Stand der Technik: Was spricht dafür?
Natürlich möchten Patienten alles haben: Die modernste Technik und den Traumarzt, der auch nach der Therapie die eine oder andere Weihnachtskarte zugeschickt bekommt. Das eine schließt das andere auch nicht aus. Doch eine Klinik, die ihr Hauptaugenmerk auf die modernste Technik legt, hat einen klaren Vorteil: Sie kann mit einer großen Bandbreite an Behandlungsmethoden aufwarten. Hinzukommt, fortschrittliche Verfahren, wie etwa genetische Vortests, nicht-invasive Embryoüberwachung im Inkubator (Time-Lapse) oder Immunologie-Analysen sind nicht im Repertoire von allen Kinderwunschzentren enthalten. Wenn Paare wissen, dass sie auf der Suche nach einer individuellen Lösung sind, kommt für sie primär eine Klink infrage, die eben diese innovativen Methoden anbietet. Ein Labor und die technischen Mittel, die dafür Sorge tragen, dass sich der Ebryo unter den richtigen Bedingungen optimal entwickelt, müssen für eine erfolgreiche Behandlung den modernsten Standards entsprechen. Doch modern muss nicht immer Science-Fiction-artige Technologien umfassen. Auch alternative Therapien, wie Massagen oder Reiki sind wichtige Praktiken. Sobald ein Patient weiß, dass seine Reise zum Wunschkind ein wenig komplexer wird, sollte ein Zentrum mit der neusten Technik ein wichtiges Kriterium bei der Suche nach der richtigen Klinik sein. Genau hier können die Experten alle Faktoren, die eine Schwangerschaft bedrohen könnten, frühzeitig erkennen. Dadurch bleibt den Patienten kostbare Zeit während der medizinischen Therapie erspart.
Im Einklang mit Kopf und Herz: Was spricht dafür?
Die Behandlung von Unfruchtbarkeit ist eine erschöpfende und emotional herausfordernde Erfahrung. Durch die Wahl einer zuverlässigen Klinik mit einer nachweislichen Erfolgsgeschichte und einem guten Ruf fühlen sich Betroffene meist schon am Ziel ihrer Reise angekommen. Wer sich für eine Einrichtung entschieden hat, ist jedoch noch nicht ganz am Ende seiner Suche angekommen. Während des Behandlungsprozesses ist es wichtig, ein erfahrenes Team an seiner Seite zu haben. Dabei brauchen Paare vor allem eines: Zuversicht in den zuständigen Arzt und das Klinikteam. Noch immer wird häufig die Wirkung des Arzt-Patienten-Gesprächs unterschätzt. Eine Beratung auf gleicher Ebene und grundlegendes Vertrauen können den Patienten während des Verfahrens nachweislich unterstützen. Obgleich natürlich das Finden eines versierten Doktors wichtig ist, sollte auch jemand ausgewählt werden, der sich Zeit für seine Patienten nimmt, um diesen zuzuhören und ihre Fragen zu beantworten: Ein persönlicher Behandlungsplan mit individueller Betreuung spielen dabei eine wichtige Rolle. Hierbei müssen Paare auf ihr Gefühl vertrauen. Denn wer sich für eine Behandlung entscheidet, wird viel Zeit mit dem zuständigen Fruchtbarkeitsspezialisten verbringen und sollte sich in guten Händen wissen und wohlfühlen. Patienten, die sich während ihres Besuchs in einer Klinik oder mit dem behandelnden Arzt oder der Ärztin nicht gut aufgehoben fühlen, sollten auf jeden Fall weitersuchen.
Eine gute Mischung macht´s!
Wie wichtig es ist, sich bei der Auswahl des Kinderwunschzentrums rundum gut betreut zu fühlen, vergessen viele zu Beginn der stressigen Suche nach der richtigen Klinik leider zu oft. Natürlich versuchen Betroffene zunächst einmal, Informationen im World Wide Web und in Foren zu suchen. Doch Vorsicht: Von Lobpreisungen bis hin zu ernüchternden Erfahrungsberichten ist alles mit dabei. Aus diesem Grund ist es immer wichtig, sich persönlich ein Urteil über die ausgewählte Klinik zu machen und vor Ort die Ärzte- und das Mitarbeiterteam kennenzulernen. Sympathie spielt eine entscheidende Rolle für die bevorstehende Behandlung und wirkt sich auch positiv auf den Fertilitätsprozess aus. Dennoch müssen neben dem „Gemütlichkeitsfaktor“ schlussendlich sowohl Professionalität und modernste technische Standards in den Auswahlprozess einbezogen werden. Wichtig is, beim ersten Besuch möglichst viele Fragen zu stellen und zu schauen, was das Gefühl sagt. Denn jede Klinik hat andere Vorzüge und unterschiedliche Arbeitsweisen, die sich stark voneinander unterscheiden können.