Die Genotypisierung von KIR und HLA-C ist eine Fertilitätstechnik zur Bestimmung der Kompatibilität der KIR-Rezeptoren in der Gebärmutter und die HLA-C des Embryos. Diese Toleranz ist für den guten Verlauf der Schwangerschaft verantwortlich. Ist diese nicht vorhanden, werden die Akzeptanz des Embryos und dementsprechend auch die Schwangerschaft beeinträchtigt.
Eine Inkompatibilität bedeutet, dass auch wenn beide Eltern bei bester Gesundheit sind und ausgezeichnete Fertilität aufweisen, die Schwangerschaft möglicherweise nicht zustande kommt, Komplikationen entstehen oder es zu einer Fehlgeburt führt.
Mit der KIR- und HLA-C-Genotypisierung erzielen wir Folgendes:
Dieser Genotypisierungstest wird an der DNA der Elternteile durchgeführt, deswegen ist eine Blutprobe von beiden erforderlich. Diese Probe wird an unser Labor gesendet. Dort wird das Erbgut isoliert und die Genotypisierung durchgeführt. Falls es sich um eine Kinderwunschbehandlung mit gespendeten Eizellen oder Spendersamen handelt, muss auch die HLA-C von der Spenderin / dem Spender genotypisiert werden.
Sobald die Testergebnisse vorliegen, können wir eine präzise Diagnose stellen und die beste Behandlung zur Erfüllung des Kinderwunsches bestimmen.
Immunologische Inkompatibilität im Bereich der Fertilität kann unterschiedliche Auswirkungen haben, zu denen u. a. Implantationsversagen der Embryonen, wiederholte Fehlgeburten und Präeklampsie zählen. Wenn eine Inkompatibilität bei der Kombination von KIR-Rezeptoren der Mutter und HLA-C des Embryos vorliegt, gibt es mehrere Möglichkeiten:
Eine mögliche Maßnahme wäre es, nur einen Embryo zu transferieren. Damit wird vermieden, die Gebärmutter der werdenden Mutter mit einer doppelten Menge an inkompatiblen HLA-C zu belasten, bzw. mit so wenig fremdem Erbgut wie möglich zu konfrontieren.
Als zusätzliche Maßnahme kann der werdenden Mutter eine immunmodulatorische Therapie verschrieben werden.
Falls für die Schwangerschaft eine Eizellspenderin oder ein Samenspender erforderlich ist, muss dessen HLA-C-Genotyp auf die Kompatibilität mit der KIR-Rezeptoren der zukünftigen Mutter untersucht werden.
Alicante und Hauptzentralen:
Avenida de Ansaldo, 13
03540 Alicante (España)
+49 (0)7221 400 31 25
contact@ivf-spain.com
Madrid:
C/ de Manuel de Falla, 6-8
28036 Madrid (España)
+34 914 58 58 04
contact@ivfspain-madrid.com
Donostia:
Avenida de Tolosa, 71-73
20018 Donostia / San Sebastián
+34 943 328 160
patients@ivfdonostia.com