Blog

1080x1080 ANTES Y DESPUES|Kinderwunschbehandlung

Wie verhalte ich mich vor und während einer Kinderwunschbehandlung?

Eine Kinderwunschbehandlung ist immer mit einer emotionalen Achterbahnfahrt  und dem ständigen Hoffen verbunden, dass die Therapie letztendlich zum langersehnten Wunschkind führt. Ob die künstliche Befruchtung gelingt und sich die Eizellen erfolgreich einnisten, ist aber immer von verschiedenen Faktoren abhängig.

Es gibt viele Patienten die die Erfolgschancen ihrer Fruchtbarkeitbehandlung gerne erhöhen würden und deshalb Rat im Internet und bei Ihren Bekannten suchen. Nicht alle Ratschläge folgen wissenschaftlichen Kriterien, aber es hat sich gezeigt, dass bestimmte Verhaltensweisen das Erreichen einer Schwangerschaft positiv beeinflussen können. Mehr Informationen dazu hier.

Umstellungen während der Kinderwunschbehandlung 

Eine Kinderwunschbehandlung wirkt sich auf das gesamte Leben der Beteiligten aus. Frauen müssen regelmäßig Medikamente zur Hormonstimulation einnehmen, dazu kommt oft auch psychischer Stress. In der Regel raten Ärzte dazu, das Leben trotzdem normal weiterzuführen.

Allgemein ist es nicht notwendig, während dieser Phase in einen kompletten Ruhezustand überzugehen oder die Zeit sogar im Bett zu verbringen. Große körperliche Belastungen, wie das Heben schwerer Gegenstände, sollten zwar vermieden werden, aber gegen leichte sportliche Aktivitäten ist im frühen Stadium nach der Befruchtung nichts einzuwenden. Dies kann sogar von Vorteil sein: Mäßige sportliche Aktivität regt den Stoffwechsel an und trägt zu einem verbesserten Gesundheitszustand bei.

Außerdem wird bei mäßigem Sport die Insulinausschüttung reguliert und der Hormonspiegel verbessert. Dies steigert die Fruchtbarkeit. Auch auf Geschlechtsverkehr müssen Paare nicht verzichten, denn es gilt: Wohlbefinden steigert die allgemeine physische und psychische Konstitution.

Es ist sehr wichtig mit die persönliche Assistentin über die medizinische Vorgschichte zu informieren. Das gilt auch für die Einnahme von Medikamenten für Kopfschmerzen oder Schlafbeschwerden, damit die Ärzte entscheiden können ob dies emit dem Behandlungsplan kompatibel sind.

Ungesunde Angewohnheiten während einer Kinderwunschbehandlung

In der Tat ist ein Nikotinverzicht dringend zu empfehlen. Zahlreiche Studien kommen zu dem Ergebnis, dass regelmäßiges Rauchen zu einer Verminderung der Fertilität führt – sowohl bei Männern, als auch bei Frauen. Daher sollten Frauen bei einer geplanten künstlichen Befruchtung frühzeitig mit dem Rauchen aufhören und den Verzicht auch nach der Therapie und nicht zuletzt während der möglichen Schwangerschaft durchhalten.

Diese ungesunde Angewohnheit kann die Erfolgschancen einer Kinderwunschbehandlung senken, da es sich negative auf den Reifungsprozess der Eizellen auswirkt und somit das Risiko auf chromosomale Anomalien erhöht. Aus diesem Grund sollten Frauen vor Beginn einer Behandlung die eine Stimulation und Punktion vorsieht, aufhören zu rauchen.

Der Konsum von Alkohol sollte auf kleine Mengen reduziert warden und der Konsum von Kaffee sollte sich auf eine oder zwei Tassen am tag beschrenken. Kleine Mengen am Tage sind kein Problem, aber dänische Studien haben gezeigt, das sein Konsum von 5 Tassen am Tag die Erfolgschancen einer Kinderwunschbehanlung bis zu 50% senken kann. Auch andere Getränke mit einem hohen Koffeininhlat, wie Energiedrinks, sollten vermieden werden.

Ernährung und Kinderwunschbehandlung

Die richtige Ernährung, um den Erfolg einer Kinderwunschbehandlung zu steigern, ist von zahlreicher Mythen umringt. Die meisten Lebensmittel können jedoch ohne Bedenken verzehrt werden und haben keinen bislang nachweisbaren Einfluss auf den Erfolg der künstlichen Befruchtung. Ärzte empfehlen allgemein eine vitamin- und ballaststoffreiche Ernährung und einen gemäßigten Konsum bei Milch, Weizen und stark verarbeitete Lebensmittel.

Medizinische Betreuung vor dem Embryotransfer

Der Tag des Transfers ist ohne Frage, ein sehr wichtiger Moment. Dieser Tag ist enscheidend für den Erfolg der Behandlung und daher ist es ganz normal nervös zu sein.

Nach dem aufstehen können Sie ganz normal und gesund frühstücken. Auch wenn es unmöglich ist nicht an den Termin zu denken, empfehelen wir bei IVF-Life 20 Minuten früher zu kommen um jeden zusätzlichen Stress zu vermeiden. Wir empfeheln auch ein Buch mit zu bringen, damit Wartezeiten nicht zur Qual werden. Zusätzlich empfiehlt sich bequem zu kleiden um sich einfacher umziehen zu können.

Wichtig ist auch ohne Schminke oder Perfüm zum Termin kommen, da der Transfer in einem sterilen Op-Saal statt findet.

Eine weitere Empfehlung ist am Tag des Tarnsfers mit einer halb vollen Blase zu kommen oder sie erst in der Klinik zu leeren. Während des Ultraschalls der den Transfer begleitet muss Ihre Blase voll sein, daher werdenwir Ihnen vorher zwei Gläser Wasser geben.

Um Stress vor dem Transfer abzubauen, bieten viele Kliniken externe Services wie Akkupunktur oder Eriki an. Diese Therapien können zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen und den Schmerz lindern.

Am gleichen Tag werden Ihnen die Krankenschwestern auch die Rezepte und Anweisungen für die Medikamente geben, die Sie bis zur 12. Schwangerschaftswoche einnehmen müssen.

Medizinische Betreuung nach dem Embryotransfer

Der Transfer ist vorbei und es beginnt eine Emotionen beladene Wartezeit. Man sucht bei jedem Teil des Körpers Veränderungen die auf eine Schwangerschaft hinweisen könnnten. Diese 10 Tage des Wartens sind vielleicht der richtige Zeitpunkt um ein Buch weiter zu lessen, zu reisen oder um etwas neues zu entdecken wo man den Kopf mit beschäftigen kann.

Es ist wichtig zu wissen, dass keine Symptome zu haben nicht gleich bedeutet das etwas nicht stimmt. Falls Sie während dieser Zeit Unterstüzung brauchen oder Fragen haben, können Sie jederzeit Ihre persöhnliche Assistentin  kontaktieren oder falls Sie etwas beunruhuigendes beobachten, bei unserer Notfallnummer anrufen.

Mens sana in corpore sano

Die meisten unsere Empfehlungen und während der Kinderwunschbehandlung sind leicht einzuhalten und verändern nicht die gewohnte Routine. Im Allgemeinen wird ein gesunder Lebensstil sowohl für Frauen, die sich einer Hormonbehandlung unterziehen, als auch für ihre Partner empfohlen.

Versuchen während der Behandlung die Ruhe zu bewahren und den Kopf zu beschäftigen, kann zum Erfolg der Behandlung und des eigenen Wohlbefindens beitragen. Und wir sagen es immer gerne wieder: Wenn Sie vor, während oder nach Ihrer Behandlung Hilfe brauchen oder Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.