Der „Early Embryo Viability Assessment“ (EEVA) Test ist der erste und einzige nicht-invasive IVF Test bei dem es klinisch erwiesen ist, eine genauere Vorhersage über die Lebensfähigkeit der Embryonen schon in einem frühen Stadium treffen zu können. Der EEVA Test wurde grundlegend an der Stanford University in den USA untersucht, wo entdeckt wurde, dass die Zeitpunkte der Zellteilung ein genauer Indikator für die Lebensfähigkeit und den zugrundeliegenden Gesundheitszustand des Embryos sind.
Was ist der Unterschied zwischen der traditionellen Embryo-Klassifizierung und EEVA?
Traditionelle Embryo-Klassifizierung
Embryologen verwenden ein Verfahren bei dem die Embryo Einstufung während der Embryonenentwicklung visuell geschieht. Bei dieser Technik werden die Embryonen zu bestimmten Zeitpunkten unter dem Mikroskop beobachtet. Dies geschieht in der Regel blos ein bis zweimal am Tag, um die Zeit , welche die Embryonen so außerhalb der kontrollierten Bedingungen im Brutkasten verbringen müssen, minimieren zu können. Die Beurteilung erfolgt anhand des Aussehens der Embryonen, wie die Anzahl der Zellen, der Symetrie der Zellen und dem Grad der Zell-Fragmente. Die traditionelle Embryo-Klassifizierung ist somit subjektiv und auf Momentaufnhamen des Embryos zu bestimmten Zeitpunkten aangewiesen.
Embryo-Klassifizierung mit EEVA
EEVA besteht aus einem speziellen Mikroskop das in einen Standard-Brutkasen passt und die Embryos während der ersten kritischen Entwicklungstage filmt, um die Lebensfähigkeit und die weitere Entwicklungsfähigkeit bestimmen zu können.
Vorteile von EEVA: Es gibt viele Faktoren die zu einer erfolgreichen Lebendgeburt beitragen. Die Identifizierung lebensfähiger Embryonen in den ersten Tagen ist eine der Wichtigsten.
Die Vorteile von EEVA sind:
- Verbesserte Möglichkeiten bei der Auswahl der am besten geeignetsten Embryonen. In einer klinischen Studie an 54 Patienten mit etwa 755 Embryonen waren die Embryologen die EEVA verwendeten in der Lage, nicht lebensfähige Embryonen besser zu erkennen. (85 % mit EEVA gegenüber 60% mit traditionellen Methoden).
- Mit EEVA erhält man objektive Informtionen schon früh im Entwicklungsprozess der Embryonen, so dass Sie und Ihr IVF Team fundierte und richtige Entscheidungen bei folgenden Fragen treffen können.
- Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Transfer?
- Welche und wie viele Embryonen sollen transferiert bzw. eingefroren werden?
- Was soll nach einem nicht erfolgreichen Zyklus gemacht werden?
Ist EEVA sicher?
Ja! Forschungen haben gezeigt, dass das Filmen der Embryonen keine nachteiligen Auswirkungen auf die Entwicklung der Embryonen hat.
Ist EEVA richtig für mich?
Egal ob es Ihre erste Fruchtbarkeitsbehandlung ist oder ob Sie davor schon welche hatten, EEVA ist ein geeigneter Test für alle Patienten. Durch den Zugang zu kritischen und subtilen Unterschieden in den frühen Stadien der Embryonenentwicklung bietet EEVA Ihrem medizinischem Team objektive Informtionen über die Gesundheit der Embryonen. Diese Informationen sind von enormer Bedeutung für die nächsten wichtigen Entscheidungen auf Ihrem Behandlungsweg.